Auch das ist (war) Rübenach

Zitate, niedergeschriebenes oder kurioses …
.

Aus dem Buch „Rübenach eine Heimatgeschichte

von Hans Gappenach

In einem Gebetbüchlein der damals zwölfjährigen Theresia G. – übrigens einer Stammmutter innerhalb der riesigen Sippe Alsbach –, das sich bis auf den heutigen Tag erhalten hat, stehen auf dem Innendeckel in ungelenker Kinderschrift die folgende Sätze: Theresia G. zu Rübenach, alt 12 Jahre 1823.

Dieses Buch gehört der Theresia G. zu Rübenach, wen es soll verloren gehen, so sag ich dem jenigen das Er Es wieder giebt sohnst komt der Belsenbuck und stohst ihn auf einen dikken Stein“.

Welche Teufelsaussage hier im Schlusssatz Pate gestanden, bedarf noch der Ermittlung. Das Gebetbuch selbst stellt nichts weiter dar als die Bibel (Altes und Neues Testament) in kindgemäßen Sinne geschrieben. Und solches wird sich wahrscheinlich mancher Pfarrer und Lehrer heute in Kinderhand wünschen.

Alsbach …

Als Vorbemerkung muss man wissen, dass das halbe Dorf Rübenach aus Alsbach, Dötsch, Moskopp und Zerwas besteht. Dann kann es durchaus leicht zu einer solchen Konstellation kommen wie folgt:
Hochzeit im Jahre 1923. Bräutigam: Toni Alsbach (genannt Schmidds Ton, weil in dem Hause früher eine Schmiede war). Braut: Luise Alsbach. Standesbeamter, Bürgermeister und Schwiegervater: Peter Alsbach. Trauzeugen: J. Alsbach und P. Alsbach.
Der Bürgermeister zog allen Ernstes in Erwägung, ob man diesen Ring nicht wenigstens an einer Stelle durchbrechen und aus Weißenturm einen anderen Standesbeamten kommen lassen sollte.

________________________________________________________________________

Die neue Fahne

Fahnenkauf Anno 1923. 9 329 100,00 Mark, Kartoffeln, Mehl, Erbsen, Bohnen, … (weiterlesen)

________________________________________________________________________

„Gewusst wie“

Im Krieg wurden die geschlachteten Rationen auf die Lebensmittelkarten angerechnet, d. h. man bekam keine Fleischbezugsmarken. Jede Schlachtung musste angemeldet werden. Die Schweinehälften wurden vom Metzgermeister Stuhlmann gewogen. Als sogenannte „Schwarzschlachtung“ haben Bauern oft ein zusätzliches Schwein ohne Anmeldung geschlachtet.

In einem Fall betrachtete sich Herr Stuhlmann, ein dicker, gemütlicher Mann, beim Wiegen die Schweinhälften und stellte erstaunt fest: „Eine solche Sau habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen, die hat ja zwei Schwänze!“ Er nahm ein Messer und schnitt einen Schwanz ab. Nun war das Schwein wieder in Ordnung und er brauchte den Bauern nicht anzuzeigen.

Erlebnis von Hans Raffauf ehm. Ortsvorsteher von Rübenach

________________________________________________________________________

„Rübenach wird untergehen … wie Sodoma und Gomorrha!“

Zitat von Pastor Senzig (1905 – 1931) aus der wohl gewaltigsten Predig die je in St. Mauritius gehalten wurde. Mit Orkanartiger Lautstärke mahnte er gegen die nach seiner Auffassung übertriebene „Tanzlustbarkeit“ der Rübenacher während der Karnevalszeit. mehr

Weiteres über Dechant Senzig

________________________________________________________________________

Gesangsverein „Cäcilia“ (1854 – 1946) Auszug aus der Vereinschronik von 1864.

Im August des Jahres 1864 feierte der Verein sein 10-jahriges Bestehen mit einem Sängerfest, das durch einen tragischen Unfall überschattet wurde. Über dieses Ereignis berichtete die Neuwieder Zeitung am 10. August wie folgt:

„Rübenach, 8. Aug. Unser gestriges Sängerfest ist leider durch einen beklagenswerten Unfall getrübt worden. Ein hiesiger verheirateter Einwohner, Vater von 2 Kindern, hatte die Function eines Ortskanoniers zu dieser Festlichkeit übernommen. Einer der Böller sprang aber gegen 6 Uhr, schlug dem Abfeuerer vor die Brust und verletzte ihn so stark, daß er bald darauf seinen Geist aufgab“.

________________________________________________________________________

TV Rübenach 1900 e.V. Vermerk im Vereinsbuch aus dem Jahre 1914 zum bevorstehenden Krieg.

… „Ausbruch des Europäischen Weltkrieges“ – „Die Kulturstaaten Europas rufen alles zu den Waffen um in einem mörderischen gegenseitigen Kampfe sich näher zu treten“

Während des Krieges sind 16 der besten Turner des Vereins gefallen.

________________________________________________________________________

Kameradschaftlichen Eisenbahnerverein Rübenach

Mit dem Spruch: „Aller Anfang Gott. In Treue für Kaiser und Reich“ wurde am 03. April 1907 in der Wirtschaft zum Bahnhof der Verein gegründet.

________________________________________________________________________

1000 Mark Belohnung!

Von-Eltz-Straße 16 im Jahre 1918. Im rückwärtigen Haus befand sich eine Schreinerei; da wurde Platz gebraucht um Holz zu lagern. Das wurde früher als ganze Stämme im Wald gesteigert. Vor dem Haus befand sich ein Brunnen. Der störte und nahm Platz in Anspruch; ideal um Stämme zu lagern. Kurzerhand wurde in einer Nacht der Brunnen um 180° gedreht und verbogen, sodass er unbrauchbar wurde. Zum Hohn schrieben Vater Josef Probst und seine Brüder Wilhelm, Nikolaus und Andreas nebenstehendes Plakat und befestigten es am zerstörten Brunnen.

Im Nachbarhaus war seiner Zeit das Bürgermeisteramt. Der damalige Bürgermeister Anton Bosenkeil sagte dazu: „Ich weiß, dass ihr das gemacht habt, kann es aber nicht beweisen.“

Erinnerungen von Ernst Probst Rübenach

redaktion@unser-ruebenach.de

________________________________________________________________________

SPD Ortsverein Rübenach Auszug aus der Niederschrift von der Mitgliederversammlung vom 8. Februar 1920 …

Genosse Fröhlich sagte folgendes:

„Diejenigen Ortsangehörigen, die nicht mit Rübenacher Wasser getauft seien, wie unsre Gegner sich erdreisten, sich auszudrücken, welche irgendeine führende Stelle innehätten, sei es im Verein oder bei sonstigen Angelegenheiten, daß diese Einwohner besonders unter den persönlichen Angriffen seitens der „Eingeborenen“ zu leiden hätten. Genosse Fein hätte sich in seiner Rede geäußert, daß es ja bittere Tatsache sei, daß es hier in Rübenach so wenigideale Gesinnungen gäbe, die zum Wohl der Allgemeinheit etwas leisten wollten. Die „Zugeflogenen“ müßten ja die führende Stellen einnehmen, weil kein geborener Rübenacher dafür zu haben sei.

Genosse Fröhlich forderte in begeisternder Rede alle Genossen auf, diesen Angriff unserer Gegner energisch abzuwehren.

________________________________________________________________________

Tonlichtspiele Rübenach

“Das Haus der guten Filme bietet angenehme Unterhaltung und bringt Spitzenfilme der in- und ausländischen Produktion”. Auszug aus einem Werbeinserat von 1954.

Die heutige Lagerhalle des Elektrofachgeschäfts Fondel war in dem 50er Jahren des letzen Jahrhunderts nach einem Tanzsaal für einige Jahre ein Kino.

________________________________________________________________________

Pastor Herbert Lucas, Pfarrei St. Mauritius

Kirmessamstag, 26. September 2009. Abschussworte beim Gottesdienst mit Blick auf eine feucht, fröhliche Kirmes und die gleichzeitig stattfindenden Bundestags- und OB Wahlen.

„Mit einem Glas Bier darf zwar nicht mehr Auto fahren, aber mit zehn Glas darf man ohne weiteres noch wählen gehen“

(Na dann Prost! Redaktion unser-ruebenach.de)

________________________________________________________________________

Rübenacher Badeanstalt

Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhundert waren in Rübenach nur wenige Häuser mit ein Badezimmer ausgestattet. Um jedoch die Möglichkeit ein Bad zu nehmen gab es in der Wolkener Straße ein Badehaus, dass von der Familie Kirschhöfer betrieben wurde. Hier standen mehrere Badewannen wie auch Duschen zur Verfügung. Für 1 Mark oder 50 Pfenning konnte man entweder ein Bad oder eine Dusche nehmen. Nähere Informationen sind leider nicht bekannt!

________________________________________________________________________

Gut gezielt!

Das Kaiser Wilhelm I. Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde 1897 als Erinnerung an den Sieg über die Franzosen bei der Schlacht von Sedan 1870 errichtet. 1945 wurde es während den Kampfhandlungen des zweiten Weltkrieges angeblich am Freitag, den 16. März um 15:15 Uhr!? von den Amerikanern vom Sockel geschossen.

Im Beitrag „Aus der Schängel-Feder“ im Koblenzer LokalAnzeiger Ausgabe 35. Woche September 2023 schrieb Manfred „Manni“ Gniffke, dass dies von Rübenach aus nach einem Beschuss der Festung Ehrenbreitstein geschah und er irgendwie im Wege stand! (Anmerk. Redaktion unser-ruebenach.de, da muss wohl einer aus dieser Distanz gut gezielt haben!)

Acht Tage zuvor, am 8. März kapitulierte Rübenach nach einem Beschuss durch Artillerie- und Panzergranatfeuer (so steht es im Buch Rübenach eine Heimatgeschichte). Bürgermeister Anton Alsbach ging mit einer weißen Fahne den Soldaten damals entgegen und übergab den Ort kampflos.

________________________________________________________________________

Sie kennen eine schöne Anekdote, etwas kurioses oder amüsantes aus dem Rübenacher Ortsalltag oder können zu den vorgenannten Geschichten weitere Angaben machen, dann teilen Sie diese unter: redaktion@unser-ruebenach.de uns bitte mit, wir werden es veröffentlichen.

Redaktion unser-ruebenach.de