„1250 Jahre Rübenach – Ein Koblenzer Stadtteil im Wandel der Zeit“
Eine chronologische Aufarbeitung und Bestandsaufnahme der Geschehnisse von 1975 bis 2025. Recherchiert an Hand von Ortsbeiratsprotokollen, Pressebeiträgen, Vereinsbroschüren, dem Archiv von unser-ruebenach.de sowie Gesprächen mit Rübenacher Bürgerinnen und Bürger, zusammengefasst und erstellt durch Herbert Hennes.
Inhalt
..Seite 1 – 51
– Einleitung und Inhaltsverzeichnis (Seite 1-3)
– Vorwort 1250 Jahre Rübenach (Seite 4)
– Grußworte aus Politik und Kirche (Seite 5-8)
– Rübenach – 775 bis 1975 (Seite 9-15)
– 1975 – Rübenach feiert 1200-jähriges Bestehen (Seite 16-19)
– Rückblick – Die Eingemeindung von Rübenach nach Koblenz (Seite 20-23)
– Fotoseite (Seite 24)
– Innerörtliche Verkehrsverhältnisse fordern nach Veränderungen (Seite 25-30)
– Verkehrslärm belastet Rübenach … (Seite 31-35)
– Schulhofparkplatz – ein Problemfall für die Anwohner (Seite 36)
– ÖPNV in Rübenach (Seite 37)
– GVZ – Ein Klotz am Bein von Rübenach? (Seite 38-40)
– Windkrafträder am Horizont über Rübenach (Seite 41-43)
– Rübenach einst und heute (Fotoseiten) (Seite 44-47)
– Zurück in die Zeit ab 1975 – Spürbare Veränderungen bestimmen die … (Seite 48-51)
…Seite 52 – 107
– Das unaufhaltsame Kneipensterben in Rübenach (Seite 52-53)
– Rübenach wird ein beliebter Ort zum Wohnen (Seite 54-58)
– Ortsvereine gestalten gesellschaftliches und kulturelles Leben (Seite 59)
– Kirmes und Karneval – Veranstaltungen, die in Rübenach gefeiert werden (Seite 60-62)
– Rübenach gedenkt an Kirchweih seiner gefallenen Bürger (Seite 63)
– Kirmesimpressionen (Fotoseiten) (Seite 64-68)
– Karneval in Rübenach (Seite 69-80)
– St. Martin – Ein Fest für kleine und große „Martins-Freunde“ (Seite 81)
– Chöre prägen kulturelles Ortsbild (Seite 82-85)
– Schützenbruderschaft kürt Könige und Bürgerkönige (Seite 86)
– Die „Rüwwenacher Möck“ – Symbol für Rübenach (Seite 87-93)
– BI – Vielseitiges Engagement im Ort (Seite 94)
– Sport im Ort (Seite 95-96)
– Rübenacher Einrichtungen (Ortsverwaltung, Schule, KiTas, Feuerwehr, …) (Seite 97-107)
…Seite 108 – 153
– Pfarrei St. Mauritius – Eine Kirchengemeinde im Banne der Veränderung(Seite 108-115) – Evangelische Kirchengemeinde und ihre Filiale in Rübenach (Seite 116)
– Rübenacher – Stadtteil mit vielen Facetten (Spenden, Engagement, …) (Seite 117-122)
– CORONA – Ein Virus verändert die Welt (Seite 123-125)
– Kultur- und Naturdenkmäler im Stadtteil (Seite 126-131)
– Rübenach ein vakanter Künstlerort? (Seite 132-133)
– Brückerbach und Jakobsweg führen durch Rübenach (Seite 134-135)
– Feste & Veranstaltungen … (Seite 136-141)
– Von der Landwirtschaft, Wasserversorgung und sonstigem (Seite 142-148)
– Medien, Ansichtskarten, Raritäten und Fahnen (Seite 149-153)
…Seite 154 – 204
– Rübenach – Woher stammt der Ortsname eigentlich? (Seite 154-156)
– Rüwwenacher Platt – ein Dialekt verschwindet aus dem Sprachgebrauch (Seite 157-158)
– Historische Bilder von Rübenach (Seite 159-160)
– „Gefunden“ und was zum Schmuzeln … (Seite 161-164)
– 1975 – 2025: Ein Fazit über 50 Jahre Ortsgeschichte (Seite 165-167)
– Blick auf das Jubiläumsjahr 2025 (Seite 168-170)
– Wir in Rübenach – Vereine prägen das Leben im Ort (Seite 171)
– Rübenacher Chöre – Kirchenchor, Männerchor, Frauenchor (Seite 172-177)
– Rübenacher Sportvereine – ASV, TVR, FVR, ACR (Seite 178-186)
– Vereine – Kulturell, Gesellschaft, Kirche (Seite 187-197)
– Sonstige Vereine – BI, Martinself, MFG, Hobbykünstler (Seite 198-204)
…Seite 201 – 229
– Rübenacher Impressionen (Fotoseiten) (Seite 205-214)
– Zu guter Letzt – Preise wie vor 50 Jahren? (Seite 215)
– Chronologie – Was hat sich seit 1975 in Rübenach zugetragen? (Seite 216-226)
– Nachträge … (Seite 227-229)
…