Die Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Untersuchungen liegen vor und stimmen für manche Abschnitte optimistisch
Land und Klima benötigen für die Verkehrswende mehr Bahnverkehr. Rechnet es sich, stillgelegte Bahnstrecken wieder zu reaktivieren? Hinweise darauf, ob sich solche Investitionen langfristig lohnen, liefern Kosten-Nutzen-Untersuchungen, die jetzt für etliche Strecken in Rheinland-Pfalz vorliegen. Dabei haben zehn Streckenabschnitte den Schwellenwert für eine Bundesförderung erreicht. Darunter auch mehrere im Norden des Bundeslandes, allen voran die Brexbachtalbahn. Eine Garantie, dass auf diesen Strecken bald wieder (Personen-)Züge rollen, ist das aber nicht …
Bahnstreckenreaktivierungen in Rheinland-Pfalz: Nutzen-Kosten-Quotienten
Quotient Streckenlänge Streckenverlauf Bezeichnung
3,89 20,9 km Engers – Ransbach-Baumbach – Siershahn Brexbachtalbahn
2,63 9,5 km Koblenz-Lützel – Rübenach (– Bassenheim) Strecke 3015
2,03 13,4 km Münchweiler (ehem. Langmeil) – Monsheim Zellertalbahn …
Hinweis! Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Veröffentlichung dieses Berichts eingeschränkt. Der komplette Text ist aus der Print- oder Onlineausgabe zu entnehmen. Wir bitten um Verständnis.
Blick aktuell – 15.04.2025