OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Start Blog Seite 90

Schwerdonnerstag 2020

0

Erinnerungen an einen stimmungsvollen Tag!

Stimmung in der KiTa „Im Zauberland“

Corona war bereits in aller Munde, aber ungeachtet dieser negativen Vorboten konnten die Karnevalisten noch recht uneingeschränkt ihrem Treiben nachgehen. Und so wurde dann auch in Rübenach der Start in die tollen Tage entsprechend gefeiert. Impressionen von Schwerdonnerstag aus dem vergangenen Jahr siehe hier.

Redaktion unser-ruebenach.de – 10.02.2021
Foto Herbert Hennes

Klimawandel und die Folgen

0

Kluges „Wassermanagement“ könnte helfen

Der Anderbach im Bereich Am Mühlenteich

Es regnet in Strömen, Mosel und Rhein führen Hochwasser, aber der Anderbach in Rübenach bleibt weiter trocken. Mit diesem  Satz ist eine Situation beschrieben, die die Folgen menschlichen Handelns für das Klima beschreibt. (weiterlesen)

BI „Lebenswertes Rübenach“ – 09.02.2021
Foto BI „Lebenswertes Rübenach“

Erste Handysammelbox schon vollständig gefüllt

0

Aktion der Ortsverwaltung wurde gut angenommen

Nach gerade einmal zwei Monaten ist die erste Sammelbox des Naturschutzbund Deutschland (NABU) schon so gut gefüllt, dass sie bald abgeholt werden kann. In den letzten Wochen haben viele Rübenacherinnen und Rübenacher die Gelegenheit genutzt, um ihre alten Smartphones, Netzteile, Headsets usw. kostenlos in der Ortsverwaltung zu entsorgen und somit auch der Umwelt etwas Gutes zu tun.

Der NABU recycelt die abgegebenen Geräte, der daraus generierte Geldbetrag geht in den Insektenschutz. Eine neue Sammelbox ist schon in der Ortsverwaltung aufgebaut, sodass hier auch weiterhin Altgeräte abgegeben werden können.

Ortsverwaltung Rübenach – 07.02.2021
Foto Ortsverwaltung Rübenach

Wie war es im letzten Jahr doch so schön …

0

Erinnerungen an die Karnevalszeit 2020

Die „Bullewätzjer“ der K.u.K. Rübenach

Aufgrund des derzeitigen Corona-Lockdowns fällt die Karnevalssession in diesem Jahr zwangsläufig aus. Das ist nicht nur für die Aktiven schmerzhaft, sondern auch für alle jene Jecken, die traditionell die Fastnacht ausgelassen feiern wollen. Nachfolgend ein paar Erinnerungen an stimmungsvolle Karnevalssitzungen hier in Rübenach.

„Rüwwenach Helau“ – 1. K.u.K. Prunksitzung begeisterte Publikum oder Karnevalistisches Spektakel der Möhnen erfreute die Rübenacher Narren

Redaktion unser-ruebenach.de – 07.02.2021
Foto Peter Klöckner

K.u.K. Rübenach mit neuem Internetauftritt

0

Mit neu gestalteter Website präsentiert sich die Kirmes- und Karnevalsgesellschaft Rübenach e. V. seit dem 1. Februar in Internet. Die vergangenen Wochen wurden intensiv genutzt, der Homepage ein neues Layout zu verpassen. Passend zur karnevalistischen Uhrzeit 11:11 wurde die Seite freigeschaltet. Einfach mal reinschauen, auch wenn der Karneval in diesem Jahr wegen Corona ausfällt. Website der K.u.K. siehe hier.

Redaktion unser-ruebench.de – 02.02.2021
Foto K.u.K. Rübenach

Quodlibet – wir proben weiter!

0

Geburtstagsständchen via Zoom-Konferenz gesendet

Leider sind ja zur Zeit keine gewohnten Chorproben möglich, aber unser Chorleiter Wolfgang Fink hat sich etwas ganz besonderes einfallen lassen. Jeden Dienstag zur gewohnten Probezeit stellt er für jede einzelne Stimme einen Film zum Proben eines Liedes auf seinen eigenen Kanal, welchen die Sängerinnen dann abrufen können. (weiterlesen)

Frauenchor Quodlibet – 30.01.2021

Insektenhotels in Rübenach

0

Klimawandel, Umweltschutz, Artenvielfalt, Insektensterben …

Diese Worte sind in aller Munde. Und in der Tat, neueste Studien belegen, dass das Insektensterben noch viel umfangreicher ist als bisher gedacht. Die Folgen des Insektensterbens gehen weit über die „Bestäubungskrise“ hinaus. Auch Vogelarten wie Blaukehlchen, Mehlschwalbe oder Dorngrasmücke, die ohnehin schon unter der Zerstörung ihrer Lebensräume zu leiden haben, werden bei einem weiteren Rückgang ihrer wichtigsten Nahrung Probleme bekommen, genügend Nachwuchs aufzuziehen.

Das alles veranlasste die Bürgerinitiative „Lebenswertes Rübenach e.V.“ in den letzten Tagen des Januars drei Insektenhotels auf den revitalisierten Streuobstwiesen des Vereins aufzustellen.

Auf dem Foto (v.l.n.r): Heinz Bengel (Bachpate Anderbach), Manfred Mohrs, Heinz Ries (der Erbauer des Insektenhotels) und Robert Doff-Sotta bei der Aufstellung des ersten Insektenhotels an der Anderbachstraße. Die BI hofft, dass sich weitere Gartenbesitzer zu ähnlichen Aktionen entschließen.

Rüdiger Neitzel BI „Lebenswertes Rübenach“ – 28.01.2021
Foto BI „Lebenswertes Rübenach“

Eine Sonderbriefmarke ehrt die Sternsinger

0

Zum 175-jährigen Bestehen des Kindermissionswerks Sternsinger ist eine Sonderbriefmarke erschienen. Das Postwertzeichen zum Jubiläum hat eine Auflage von 3,4 Millionen Stück und ist ab sofort in den Poststellen und im Internet erhältlich. Gestaltet wurde die Sonderbriefmarke mit dem Segen „20*C+M+B+21“ und der Aufschrift „175 Jahre Kindermissionswerk – Deutschland 2021“ von dem Grafikerdesignstudio Node Berlin Oslo. Sie hat einen Portowert von 80 Cent.

Bundesfinanzministerium 27.01.2021
Foto Bundesfinanzministerium

Rübenacher CDU kritisiert Taktung der Koveb Linie 14

0

Fraktion im Ortsbeirates fordert zusätzliche Busverbindungen ins Verwaltungszentrum, zur Universität und in die Innenstadt

Seit dem 13.12.2020 gilt auch in Rübenach ein neuer ÖPNV-Plan. Es ist erfreulich, dass es eine neue Linie 27 gibt, die Bubenheim, den Gewerbepark Nord und Kesselheim andient. Zudem wird der Industriepark A61 über die neue Linie 14 erschlossen. Leider ist aber die Taktung der neuen Linie 14 gegenüber der alten Linie 20 von einem Halbstundentakt auf einen Stundentakt reduziert worden.

Das sorgt für Unmut und Unverständnis bei Pendlern, Studenten und anderen Personen, die mit dem Bus in die Stadt fahren möchten oder müssen. Auch wenn der Landkreis die durch Rübenach fahrenden Linien zum Fahrplanwechsel am 12.12.2021 ausweiten wird, ist die Anbindung zur Uni Koblenz, dem Verwaltungszentrum und den Krankenhäusern schlechter geworden. So wird die Uni Koblenz aus Rübenach dauerhaft nur noch im Stundentakt der Linie 14 direkt angefahren. Alle übrigen Fahrten bedingen einen Umstieg in die Linie 4 an der Haltestelle „Gewerbepark Metternich“ mit dem entsprechenden Zeitverlust.

Derzeit ist es jedoch Fakt, dass die koveb aufgrund der Ausweitung der Fahrten des Landkreises ihren Plan für Rübenach jetzt schon deutlich reduziert hat. Jedoch beginnt die höhere Frequentierung der Busfahrten durch den Landkreis erst in einem Jahr! Hier gibt es deutliche Kritik von Seiten der Bürgerinnen und Bürger.

„Es kann nicht sein, dass Rübenacher Berufspendler und Studenten nun dauerhaft nur stark eingeschränkt das Verwaltungszentrum und die Universität erreichen können. Außerdem wird Rübenach zur Zeit mehr von der Innenstadt abgekoppelt.  So ist die Innenstadt über die Linie 14 schlechter zu erreichen als zuvor mit der Linie 20. Momentan scheint dies aufgrund der Coronalage noch verkraftbar, aber wir hoffen alle, dass die Zahlen der ÖPNV-Nutzung wieder steigen können und dann haben wir ein großes Problem und Unmut, obwohl der neue Fahrplan ja eigentlich das Gegenteil bewirken soll“, so der Fraktionsvorsitzende der CDU im Rübenacher Ortsbeirat, Martin Monjour.

„Wir haben daher die Stadtverwaltung sowie die koveb mit der Bitte angeschrieben, für das Jahr 2021 die alte halbstündige Direktanbindung über die Linie 14 herzustellen“, erläutert Stefan Israel, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Ziel ist es, die Übergangszeit bis zum nächsten Fahrplanwechsel zu überbrücken, der Rübenach dann eine bessere Anbindung als zuvor bringt.

Martin Monjour CDU Fraktion Ortsbeirat Rübenach – 26.01.2021

 

Was machen die Ninja und Samurai während des Lockdowns?

0

Alternatives Training in Zeiten von Corona

Auch die Ninja und Samurai des Senryaku Dojo Koblenz e.V. waren von der Trainingsunterbrechung im vergangenen Jahr betroffen. Im März und April konnten wir kein Training im Dojo abhalten. In dieser Zeit haben wir uns mehr mit der Literatur sowie dem Onlinetraining beschäftigt.

Die zweite Welle hat uns erneut gezwungen, uns mehr dem Onlinetraining zu widmen. Wir beschäftigen wir uns mit den neun Schulen (Ryu Ha), welche verschiedene Kampftechniken und Philosophien beinhalten. Diese wiederum geben die Möglichkeit, flexibel in jeder Situation reagieren zu können, hierzu gehören u.a. verschiedene Schlag- & Tritttechniken, Hebel, Würfe, Fallen und Rollen. Während den zahlreichen Trainingseinheiten lag der Schwerpunkt auf der richtigen Ausführung dieser verschiedenen Methoden.

Man könnte die durch den Lockdown gezwungenen Trainingspausen, und das damit verbundene Onlinetraining, mit dem langen harten Winter im alten feudalen Japan vergleichen, als sich die Ninja und Samurai in die Berge und ihre Dörfer zurückgezogen haben, um sich dort genau diesen Aufgaben zu widmen. Immer mit dem Wissen, das die Zeit im Dojo zurückkommt, um gemeinsam zu trainieren.

Sobald das Training im Dojo wieder möglich ist, werden wir einen neuen Anfängerkurs anbieten. Weitere Infos unter:  www.senryaku.de oder per E-Mail an bujinkan.koblenz@gmx.de.

Martin Jakob Bujinkan Senryaku Dojo Koblenz – 25.01.2021