OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Start Blog Seite 87

Dankeschön!

0

Herzlichen Dank an alle, die mir zum 100. Geburtstag gratuliert haben. Eure zahlreichen Glückwünsche und Geschenke haben mich sehr gefreut und waren Trost dafür, dass ich diesen Tag nicht gemeinsam mit euch feiern durfte. Ich hoffe euch entspannt und gesund wiederzusehen.

Theo Elben – 25.04.2021

Bücherschrank stößt auf positive Resonanz

0

CDU Rübenach – Es gibt noch viel zu diskutieren und zu arbeiten

Vielen Dank für die Anregungen bzgl. des Bücherschrankes. Wir sind bei diesem Projekt ja noch in einem recht frühen Stadium und es gibt noch sehr viel zu klären. Von der Trägerschaft, über einen genehmigten Standort, die Beschaffenheit und Funktionalität und natürlich auch die Finanzierung. Selbstverständlich wäre eine feuerfeste und abschließbare, vielleicht sogar mobile Version die beste Lösung, aber wir müssen sehen, was finanziell darstellbar ist.

Michaela Puchta am Beispiel Bücherschrank in Mülheim-Kärlich

In der Standortfrage kam der Alte Kirmesplatz in unseren Überlegungen auf Platz 2. Wir sind der Meinung, dass man auf dem Brunnenplatz doch mehr Ruhe und weniger Autoverkehr hat. Das wichtigste Argument ist aber, dass Ortsvorsteher Thomas Roos kürzlich einen Paten für den Brunnenplatz präsentieren konnte, der sicherlich auch ein Auge auf den Bücherschrank werfen kann. Wie gesagt, es gibt noch viel zu diskutieren und zu arbeiten und wir werden mit unserem Projekt nun in den Ortsbeirat gehen, weil wir zwar die Idee hatten und viele Vorarbeiten leisten, aber keinen CDU- sondern einen Rübenacher Bücherschrank haben wollen. Sicherlich werden aus dem Ortsbeirat und von den Bürgerinnen und Bürgern weitere gute Ideen und Vorschläge kommen.

Sehr erfreulich ist die spontane positive Resonanz. Schon jetzt, aufgrund der Berichterstattung auf „Unser Rübenach“, gibt es einige Angebote, Bücher zur Verfügung zu stellen und auch Spendengelder in durchaus namhafter Höhe wurden schon in Aussicht gestellt. Ich bin überzeugt, dass wir das Projekt offener Bücherschrank gemeinsam in Rübenach gestemmt kriegen.

Andreas Biebricher CDU Ortsverband Rübenach – 24.04.2021

Stadtrat im April

0

Zur April-Sitzung des Stadtrates begrüßte Oberbürgermeister David Langner die Ratsmitglieder erneut in Form einer Videokonferenz. Falls die Pandemielage sich nicht deutlich verbessert, wird auch die Mai-Sitzung des Rates nicht als Präsenzsitzung durchgeführt.

… Im Stadtteil Rübenach soll ein Wohnbaugebiet „In der Krummfuhr“ entwickelt werden. Mit einem Aufstellungsbeschluss stimmte der Rat einstimmig der Entwicklung eines Baugebietes für Ein- und Zweifamilienhäuser zu.

Stadt Koblenz – 23.04.2021

Rübenach plant neues Baugebiet

0

Im Stadtteil könnten zwei Dutzend Ein- und Zweifamilienhäuser entstehen

Rübenach. In den meisten Stadtteilen von Koblenz war die Bevölkerungsentwicklung in den vergangenen zwölf Monaten negativ. Nicht so in Rübenach. Laut den Daten der städtischen Statistikstelle lebten hier im März 2020 5189 Männer und Frauen. Anfang März 2021 zählte Rübenach hingegen 5292 Einwohner, ein Plus von fast zwei Prozent. In den nächsten Jahren könnte Rübenach noch weiter wachsen, denn die Stadt plant ein neues Baugebiet „In der Krummfuhr“.

Siehe auch OBR Protokoll vom 03.03.2021.

Hinweis! Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Veröffentlichung dieses Berichts eingeschränkt. Der komplette Text ist aus der Print- oder Onlineausgabe zu entnehmen. Wir bitten um Verständnis.

Rhein Zeitung – 22.04.2021

Rübenacherin Judith Nick absolviert Freiwilligendienst in Litauen

0

Für ihr Engagement benötigt Sie jedoch finanzielle Unterstützung

Judith Nick, wohnhaft in Rübenach, absolvierte in diesem Jahr erfolgreich ihr Abitur. Anfang August will die 18jährige nun im Rahmen eines Freiwilligendienstes mit der SoFiA e.V. (Soziale Friedensdienste im Ausland) des Bistums Trier, für 13 Monate in der Kolping Primary School in Kaunas ihren Freiwilligendienst aufnehmen.

Dieser Freiwilligendienst wird größtenteils durch das Förderprogramm „Internationaler Jugendfreiwilligendienst“ vom Familienministerium finanziert. Allerdings bleibt auch ein gewisser Betrag bei den Freiwilligen selbst offen. Diese Lücke soll wiederum durch Spenden über das Modell „Solidaritätskreis“ geschlossen werden. Das heißt, dass Personen die SoFiA e.V. mit einer beliebigen Spende unterstützen können. Im Gegenzug werden sie durch regelmäßige Rundbriefe informiert.

Judith Nick lebt seit 2004 in Rübenach, ist hier in die Grundschule gegangen und anschließend auf das Bischöfliche Cusanus-Gymnasium in Koblenz gewechselt. In ihrer Kindheit war sie einige Jahre Mitglied in einem Kinderchor und darüber hinaus jahrelang Messdienerin in der Pfarrei St. Mauritius. Dort hat sie sich in der Gruppenleitung, der Jugendarbeit und Ausbildung engagiert.

Wer Judith Nick unterstützen möchte, kann dies über mit einer Spende an die SoFiA e.V. tun. Nähere Informationen siehe hier.

Redaktion unser-ruebenach.de – 21.04.2021
Foto Judith Nick

CDU Rübenach möchte offenen Bücherschrank einrichten

0

Wer Bücher teilt, hat den doppelten Lesegenuss. Deshalb regt die CDU Rübenach an, im Stadtteil einen offenen Bücherschrank einzurichten, wie es ihn bereits in vielen Städten und Gemeinden gibt.

Michaela Puchta am Beispiel Bücherschrank in Mülheim-Kärlich

Die Bücherschränke bieten Lesestoff und sind für alle Bürgerinnen und Bürger frei zugänglich. Gefüllt wird der Schrank durch Bücherspenden. „Wer ein Buch auswählt, muss kein anderes hineintun. Man darf einfach etwas aussuchen und zurückstellen oder auch behalten. Der Idealfall ist natürlich, auch wiederum anderen etwas zur Verfügung zu stellen. So soll auch in Rübenach mit der Zeit eine Art Tauschbörse entstehen, die es möglich macht, Literatur unentgeltlich zu erhalten. Der Tauschvorgang am Bücherschrank wird es nach Corona zudem ermöglichen, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.“ erläutert Michaela Puchta, stellvertretende Vorsitzende der CDU Rübenach, die die Initiative für einen offenen Bücherschrank in ihren Ortsverband eingebracht hat.

„Schön“, so Michaela Puchta, „wäre auch ein extra Regal für Kinderliteratur, damit die Kids ihre Augen vom Homeschooling auch mal mit echten Büchern erholen können. Der Bücherschrank ist ein tolles Angebot, mit dem wir den öffentlichen Raum in unserer Gemeinde beleben und die Kultur des Teilens unterstützen können. Dabei soll der offene Bücherschrank  weder die Stadtbibliothek noch den Bücherbus ersetzen, sondern eine zusätzliche Möglichkeit bieten, vor Ort, ohne in die Stadt fahren zu müssen, an frischen Lesestoff zu kommen.“

Der Ortsvorsitzende Andreas Biebricher ergänzt: „Es wäre toll, wenn man viele, besonders auch junge Menschen, auf diese einfache Art und Weise zum Lesen anregen könnte. Das ist der Grundgedanke, der hinter der Einrichtung von offenen Bücherschränken steht. Wir glauben, dass in der Bevölkerung ein Bedürfnis nach diesem Angebot besteht, denn seit es in unserem Umfeld, z.B. in Güls, Mülheim-Kärlich oder Ochtendung offene Bücherschränke gibt, werden wir zunehmend darauf angesprochen.“

Bezüglich der Umsetzung gebe es, erklärt Michaela Puchta, verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten; von der begehbaren Variante in Form z.B. einer Telefonzelle bis hin zu wetterfesten Regalen mit Glastüren. Die Finanzierung, so Andreas Biebricher, soll über Spenden erfolgen. Erste Gespräche hätten hier schon zu positiven Reaktionen geführt.

Als am besten geeigneten Standort sieht der CDU-Ortsverband den Brunnenplatz an der Feuerwehr an. Dies passe umso besser, als Ortsvorsteher Thomas Roos gerade erst einen ehrenamtlichen Paten präsentieren konnte, der sich zukünftig um den Platz kümmern möchte. „Nun wollen wir unseren Vorschlag in den Ortsbeirat einbringen und hoffen dort auf breite Unterstützung.“, so der Wunsch von Biebricher und Puchta.

Andreas Biebricher CDU Ortsverband Rübenach – 20.04.2021

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge

0

Satzung soll noch dieses Jahr beschlossen werden

Hohe Einmalbelastungen für Anlieger beim Ausbau der Straße werden in Koblenz zukünftig der Vergangenheit angehören. „Dafür hat die SPD-Ratsfraktion zusammen mit den Fraktionen von Bündnis 90/ Die Grünen und Die LINKE durch einen gemeinsamen Antrag im Februar 2020 gesorgt. Seitdem haben wir immer wieder darauf gedrängt, dass die für eine Umstellung von einmaligen auf wiederkehrende Beiträge nötige Satzung möglichst schnell eingeführt wird“, erklärt die SPD-Fraktionsvorsitzende Marion Lipinski-Naumann. Für sie und die Koblenzer Sozialdemokraten sind die wiederkehrenden Ausbaubeiträge ein wichtiges Anliegen, wie der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Thomas Kirsch betont: „Wir sind froh, dass bei den Straßenausbaubeiträgen nun ein solidarisches Verfahren Anwendung finden wird. Die finanzielle Last wird über die wiederkehrenden Beiträge auf viele Schultern verteilt und das ist gut.“

Die Umstellung auf das solidarische System ist auch per Landesgesetz geregelt. „Die rheinland-pfälzischen Kommunen müssen bis zum 31.12.2023 auf die wiederkehrenden Beiträge umstellen“, erläutert Ratsmitglied Dr. Thorsten Rudolph. Für die neue Art der Beitragserhebung ist auch eine neue Satzung nötig, die aktuell innerhalb der Verwaltung erarbeitet wird. Mittels einer Kleinen Anfrage hat sich die SPD-Fraktion nun erkundigt, wann mit einem Beschluss der neuen Satzung zu rechnen sei. Lipinski-Naumann zeigte sich erfreut über die Verwaltungsantwort: „Sowohl die zukünftigen Abrechnungsgebiete als auch ein erster Satzungsentwurf sind in ihrer Grundstruktur fertig. Die Verwaltung will beides noch im ersten Halbjahr 2021 den Gremien vorstellen. Eine Beschlussfassung der neuen Ausbaubeitragssatzung ist dann für das zweite Halbjahr geplant.“

SPD Stadtratsfraktion Koblenz – 20.04.2021

Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel unterstütz Naturschutzprojekt

0

Die Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel eG hat ein Arten- bzw. Naturschutzprojekt der Bürgerinitiative „Lebenswertes Rübenach“ unterstützt. Sie spendete 400 Euro an den Verein für die Anschaffung von drei Insektenhotels. Diese wurden auf Streuobstwiesen rund um Rübenach errichtet. Die Bürgerstiftung bzw. die Volksbank RheinAhrEifel unterstützt den Verein bereits seit vielen Jahren. So wurde mit Hilfe der Genossenschaftsbank unter anderem eine Wanderkarte mit Rundwanderwegen in der Region erstellt.

Schauten sich gemeinsam die von der Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel eG finanzierten Insektenhotels in Rübenach an: Heinz Bengel, Rüdiger Neitzel, Manfred Mohrs von der Bürgerinitiative „Lebenswertes Rübenach“ sowie Melanie Schneider, Leiterin der Geschäftsstelle Rübenach bei der Volksbank (v.l.n.r.). Foto: Volksbank RheinAhrEifel eG

Die Bürgerstiftung hat die Volksbank RheinAhrEifel 2009 gegründet und bündelt darin ihre zahlreichen wohltätigen Aktivitäten im Rahmen ihres Engagements für die Region Rhein-Ahr-Eifel-Mosel. Gefördert werden Projekte von gemeinnützigen Vereinen, Institutionen und Initiativen unter anderem in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Sport, Kunst und Kultur, Naturschutz, Landschafts- und Heimatpflege, Jugendpflege und Jugendfürsorge, Öffentliches Gesundheits- und Wohlfahrtswesen. Die Stiftung wurde von der Volksbank RheinAhrEifel eG mit einem Stiftungskapital in Höhe von 3 Millionen Euro ausgestattet. Das Stiftungskapital ist werterhaltend angelegt und erbringt jährlich Erträge, aus denen der Stiftungszweck verfolgt wird. 2020 hat die Bürgerstiftung 213 Projekte unterstützt.

Volksbank RheinAhrEifel eG – 19.04.2021

Gesamtes Leben lang vom Chorgesang begeistert

0

Theo Elben wird am Sonntag 100 Jahre alt – Der Ehrenvorsitzende des Männerchors Rübenach leitete den Verein mehr als 30 Jahre lang

Rübenach. „Wer des Morgens dreimal schmunzelt, mittags nie die Stirne runzelt, abends singt, dass alles schallt, der wird 100 Jahre alt“, sagt nicht nur der Volksmund, sondern trifft bei Theo Elben aus Rübenach voll ins Schwarze, denn: Der geistig frische Jubilar feiert am Sonntag seinen 100. Geburtstag. Als Theo Elben am 11. April 1921 in Rübenach das Licht der Welt erblickte, hatte Deutschland noch immer mit den Nachwehen des Ersten Weltkriegs und der Spanischen Grippe zu kämpfen.

Hinweis! Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Veröffentlichung dieses Berichts eingeschränkt. Der komplette Text ist aus der Print- oder Onlineausgabe zu entnehmen. Wir bitten um Verständnis.

Rhein Zeitung – 10.04.2021

Ein Rübenacher wird 100 Jahre

0

Theo Elben geboren am 11.04.1921

Ein Frühlingskind aus Rübenach die Knochen müd, das Hirn hellwach, wird am elften Vierten hundert! Was nun wirklich niemand wundert: Freunde, Nachbarn, Sangesbrüder, sängen ihm gern Jubellieder, freuten sich aufs Festtagsessen … Doch zwingt uns Corona, mein Fest zu vergessen!

Bitte bleibt alle gesund und zu Hause!

Euer Theo Elben

Wir von der Redaktion unser-ruebenach.de gratulieren unserem ältesten Rübenacher Bürger und wünschen Ihm weiterhin Gesundheit und noch viele schöne Jahre hier vor Ort.

Theo Elben wurde bereits 2005 als verdienter Rübenacher Bürger mit der goldenen Ehrennadel „Rwenacher Möck“ ausgezeichnet. Beitrag siehe hier.

Redaktion unser-ruebenach.de – 10.04.2021
Foto privat